Rita Maria Hallbhauer, Hände lügen nie
Taschenbuch, 292 S.* Preis 13,80 Euro
Ein weiterer Krimi aus dem Grenzgebiet von Ostfriesland zum Emsland - und wieder geht es in Bruntjermoor bei Leer hoch her - vor allem spannend und mit dem gewohnten Nervenkitzel
(Oktober 2020)
Hedi Glock & Ernst-Otto Sommerer (Hrsg.), Das Buch vom Wasser
Softcover, 17 x 24 cm, 204 S.* 4/4-farbig * Preis 14,00 Euro
Eine Lesebuch mit vielen Bildern zum vielfältigen Thema "Wasser". Wie es uns bedroht, doch auch Grundlage allen Lebens ist, wie es uns inspiriert, aber auch als Teil unserer Welt nicht wegzudenken ist.
37 Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren haben daran mitgearbeitet - jede(r) aus seinem eigenen Blickwinkel. Ostfriesland, Emsland, Norddeutschland, Afrika, USA, Afghanistan, Indien, Chile und das weite Meer ... Das Thema verbindet.
(September 2020)
Eckart Teichert, Friedrich Teichert
Pädagoge, Politiker, Professor Ein Leben in vier deutschen Staaten
17 x 24 cm broschiert, 200 S. * Preis 18,00 Euro
Der national-konservative Friedrich Teichert (1887 - 1950) war der Sohn des königlich-preußischen Eisenbahnschlossers Emil Teichert und der Köchin Catharina Teichert. Nach einer bemerkenswerten Karriere in einer zerrissenen Zeit war er nach 1945 der erste Kultusminister Schleswig-Holsteins
(Juli 2020)
Rita Maria Hallbauer, Ene mene meck
Taschenbuch, 256 S. * Preis 13,80 Euro
Ein Krimi aus dem Grenzgebiet von Ostfriesland zum Emsland - schon mal von Bruntjermoor bei Leer gehört? Nein? Das lässt sich ändern!
(März 2020)
Premierenlesung am 3. März ...
Achim Goldenstein
Tropen-Helmut: Streifzüge durch Bad Papenburg
Taschenbuch, ca. 200 S. * Preis 12,00 Euro * November 2019
Achim Goldenstein veröffentlicht unter "Tropen-Helmut" monatlich Kolumnen über Bad Papenburg in der örtlichen Zeitung (Ems-Zeitung). Darüberhinaus schreibt er große und kleinere Geschichten für Social Media. 2017 gewann er den renommierten Wettbewerb „Vertell doch mal“ von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater mit seiner Geschichte „Wat Helmut noch wüss - Ik was de fiefde Beatle“. Diese Kolumne ist genauso in dem Buch enthalten, wie alle anderen 54 Texte, die er seit 2017 erstellt hat. Eine Buch-Veröffentlichung stellt nun sicher, dass diese humorvoll-bissigen Satiren als Gesamtheit der Gegenwart wie der Zukunft von der Vergangenheit Zeugnis ablegen können.
Hedi Glock & Ernst-Otto Sommerer (Hrsg.),
Das Bild - eine Anthologie
Taschenbuch, ca. 200 S. * Preis 12,00 Euro * Oktober 2019
versehen mit s/w-Bildern
21 Autorinnen und Autoren schreiben insgesamt 24 "Geschichten" über ihre Beziehung zu einem ganz besonderen Bild, einer Skulptur, einer Performance. Es wurden kurze und längere Geschichten, eindrucksvolle Gedanken, beklagende Erinnerungen, philosophisch anmutende Gedankengänge, Offenlegungen von Schmerz und Zweifel - oder auch "nur" das tief Hineintauchen in ein Bild. Wir nehmen teil an der Entstehung eines Kunstwerkes, aber auch an dessen Scheitern.
Emil Grube, Der Savoyard
Neu-Romantische Lyrik aus dem Nachlass von Emil Grube (1865-1935)
Herausgegeben von Ernst-Otto Sommerer
in der Reihe Das kleine Buch
Softcover, 76 S. * Preis 11,00 Euro * September 2019
Mit dieser Veröffentlichung wird auch eine Hommage auf die Lyrik der Neuromantik versucht. Brüche werden in seiner Auseinandersetzung mit den Leiden des 1. Weltkriegs deutlich. Und: Sprache unterliegt immer einem Wandel. Da ist es wichtig, sich auch des Sprachstils vergangener Epochen zu erinnern - die dahinter liegenden Emotionen und Gedanken sind dieselben geblieben. Sie sind Teil unseres Lebens und dessen Entwicklung.
Hedi Glock, Gedichte mit Geschichte
in der Reihe Das kleine Buch
Softcover, 80 S. * Preis 11,00 Euro * Oktober 2019
Dieser kleine Gedichtband vermittelt Hedi Glocks unbändige Freude daran, wichtige historische Ereignisse in plakativen Bildern zu vermitteln. Und immer wird sie durch das Tagesgeschehen provoziert, auch ihren Teil hinzu zu geben, denn alles hat seine Geschichte und sie ihre Erfahrungen, wie man sie weitergibt. Ein Buch zum schmunzelnd lernen.
Hedi Glock, Ausnahmezustand: Meine Zeit in Chile in den 70er Jahren
edition *anderswo
Taschenbuch, 80. S. * Preis 10,00 Euro * Neuauflage im September 2019
Diese Ausgabe ist vollständig überarbeitet und wurde um s/w-Fotos ergänzt
In den 70er Jahren lebte und arbeitete Hedi Glock fünf Jahre lang mit ihrem Mann an zwei Deutschen Schulen in Chile. Im ersten Band erlebt sie u. a. den Wechsel vom sozialistischen Chile des Salvador Allende zur Militärdiktatur des Augusto Pinochet. Hautnah erzählt davon, doch auch von vielen Alltagserlebnissen aus dieser Zeit - auf ihre Art situationsabhängig mit einem liebevollem Schmunzeln versehen.
Ernst-Otto Sommerer, Bochum 1974: Einmal Orient und zurück
edition *anderswo
Taschenbuch, 80. S. * Preis 10,00 Euro * Neuauflage im September 2019
Diese Ausgabe ist vollständig überarbeitet und wurde um s/w-Fotos ergänzt
Ernst-Otto Sommerer erinnert sich an eine 6-wöchige Reise im Frühjahr 1974 von Bochum aus an den Persischen Golf. Er beschreibt die Naivität, mit der man gereist ist, was man an großartigem angetroffen hat, über die Begegnungen und Frustrationen. Und: was man mitgenommen hat, was ihm davon heute wichtig geworden ist und was man über die internationalen Wanderwege wissen sollte.
Selbstkritisch schaut er zurück und lässt uns daran teilhaben.
Hedi Glock: Die Keno-App - 2. Auflage
Ein virtuelles Abenteuer in Ostfriesland um das Jahr 1400
Taschenbuch 196 S. * Preis 12,00 Euro
mit einem ergänzendem Vorwort erschienen am 21. April 2019
Keno tom Brok wird von seiner Mutter, der vielgefürchteten Foelke, zum Friesenhäuptling erzogen.
Unverhofft hat er die Möglichkeit, seine vielen Fragen an die Zukunft dem Keno der Gegenwart vorzulegen, aus dessen Sicht die Geschichte mit viel hinterlegter Spannung erzählt wird. Phantastisch genug, wie eine App Kommunikation über mehr als 600 Jahre ermöglicht!
Dabei erfahren der heutige Keno und sein Freund Benno den Stress einer Zeitmaschine, und der Leser gewinnt ein plastisches Bild der Geschichte Ostfrieslands aus der Zeit der Friesischen Freiheit.
Zudem wird das Bild der "bösen" Foelke korrrigiert: Sie ist eine kluge und starke Frau - ungewohnt in der damaligen Zeit ...